Rezepte zum Nachmachen
Alle folgenden Rezepte haben wir selbst probiert und es gibt unsere
3G Regel: die GutGeschmacksGarantie Regel 😊
Thai Chicken (Gulaschkessel / Feuer) | Kartoffelecken (Grill, Grillplatte) | Grillfleisch DDR (Gasgrill) |
Hähnchen (mal ganz anders) | Tomatensauce (+Nudeln) | Lachs (Gasgrill) |
Stockbrot (Lagerfeuer) | Gemüsepfanne (Gasgrill / Pfanne) | Tomatensoße DDR (Cadac / Topf) |
Gyrossuppe (Gulaschtopf / Dutch Oven) | geräucherter Fisch (Räucherofen) | Omelette (Cadac / Gasgrill Pfanne) |
gebackener Schafskäse (Grill, Alu-Schale) | Wildschweinbraten (Dutch Oven) | Bohneneintopf (Dutch Oven) |
Bruschetta ( … ) | Dorade gegrillt (Gasgrill) | Brot backen (Dutch Oven) |
Waffeln (Waffeleisen & Feuer) | Pizza (Pizzastein & Feuer) | Schichtfleisch (Dutch Oven) |
Moussaka (Camping Backofen) | Schaschlik (Grill) |
Unsere verschiedenen Möglichkeiten Speisen unterwegs zuzubereiten:
unsere unterwegs-Gasgrill-Variationen:

O-Grill (am Reisemobil verbaut)
Grillfläche 46 x 36 cm, mit Fettauffangschale, Gusseisenrost, Gesamtleistung 3200 Watt, Piezozündvorrichtung
(ist ins Mobil eingebaut – klick hier)

Cadac Safari Chef 2
Camping Kocher, Green Grill, Keramikoberfläche
(er ist als WOK und Pfanne genutzt und oft im Mobil dabei)

CRIVIT Camping-Backofen
Ideal zum Brotbacken und Ofengerichte, gute Wärmeverteilung durch zentrale Öffnung, für Elektro- und Gaskocher

Räuchertonne Räucherofen (teleskopierbar)
Sehr speziell, denn dieses „Gerät“ braucht schon ein wenig Übung. Ihn nehmen wir mit, wenn Angelerfolge zu erwarten sind.
Höhe eingeschoben ca. 52 cm, ausgezogen ca. 92 cm, Ø 25 cm
meist zu Hause verwendet:

Weber
Grillfläche 43 x 32 cm, Gusseisenrost, Gesamtleistung 2500 Watt, Piezozündvorrichtung
(der steht zu Hause)

Gasstandgrill, 3 Brenner mit Seitenkochfeld
Der Grill ist ausschließlich für den Heimgebrauch, steht zu Hause und dient, da er recht groß ist, der Verpflegung bei Feiern oder auch beim Essen mit der Familie o.ä.

Gulaschkessel / Hordentpf
Den Kessel (aus Kupfer) haben wir in Ungarn gekauft. Dazu gab es ein Dreibein. Angewärmt wird er mit Feuer und damit wird auch gekocht.
(nehmen wir bei Bedarf mit)

Dutch Oven (Ø 23 cm/Höhe 13 cm)
Ein schwerer, traditioneller, gusseiserner Topf und ein exakt passender Deckel mit dem man überall kochen, braten, schmoren, frittieren, dünsten und backen kann. Egal ob Feuerstelle, Grillplatz oder Lagerfeuer, er ist mobil und flexibel einsetzbar.

Waffeleisen (gusseisern aus dem Set mit dem Dutch Oven)
Mit dem Waffeleisen kannst Du Waffeln zubereiten. Die robuste Waffelform lässt sich auf dem Gasherd, dem Gasgrill, dem Holzkohlegrill oder über einem klassischen Holzfeuer aufheizen. z.B. direkt in die Glut legen. Kurz von beiden Seiten aufgeheizt wirkt das wärmeleitende Gusseisen wahre Wunder!

Holzfeuer
Einige Speisen kann man am Besten auf offener Flamme zubereiten. … übrigens haben wir für einige Speisen sogar Holzspieße im Auto …

DIMARO® – GRILLKAMIN EDELSTAHL
Den Grill haben wir zu Hause stehen und können ihn im Garten nutzen. Es ist ein wärmender Kamin und mobile Kochinsel in Einem, sehr flexibel durch einhäng- und schwenkbare Zubehörteile – 4 Zubehöraufhängungen in verschiedenen Höhen im Feuerraum ermöglichen einen variablen Einsatz der Zubehörteile.
(wir haben uns zusätzlich für den Grillrost, einen Topf und einem Fettauffangblech entschieden, sowie dem Gasbrenner)

Thaichicken
Hähnchen (mal ganz anders)










Stockbrot



Gyrossuppe
gebackener Schafskäse


Kartoffelecken


Lachs








Nudeln, Tomaten, Fleisch oder Knoblauch




Gemüsepfanne




Wildschweinkeule im Dutch Oven









Grillfleisch nach DDR-Art















Fisch räuchern





Bohneneintopf




Omelette mit Gemüse








DDR Tomatensoße mit Makkaroni-Nudeln
Bruschetta


… und die ewige Frage: Wie wird es gesprochen? Bruschetta [brusˈketːa, anhören]
Dorade auf der Kartoffel gegrillt






Brot backen im Dutch Oven









Es klappt gut. Angesichts der klein gewordenen Kohlen dachte ich es wäre besser, wenn ich noch Kohlen nachlege. Nach 55 Minuten ist die Oberseite des Brotes ein bisschen verbrannt – es schmeckt aber gut, eine ordentliche Kruste umgibt das frische Brot.
Waffeln im Waffeleisen über Feuer







Es ist mein erster Versuch über offenen Feuer mit dem gusseisernen Waffeleisen einen leckeren Kaffeesnack zu zaubern. Natürlich gibt es ein paar Anlaufschwierigkeiten
– mal brennt der Teig an, mal ist er noch nicht durch –
doch als der erste Test-Teig fast aufgebraucht ist klappt es super!
Das Waffeleisen wird über der Flamme (ich hatte 20 Minuten angemacht) angeheizt und ordentlich mit Öl bestrichen. Der Teig wird eingefüllt und zusammengeklappt lege ich das Waffeleisen erst auf den Rost, dann auf einen Halter in die Glut und später wieder über Feuer. Das Gusseisen hält die Hitze wunderbar und so ist ein permanentes erhitzen dann gar nicht mehr nötig – das teste ich aber noch weiter … hier ist einfach Übung nötig.
Ein Teig-Rezept teile ich euch auch noch mit, doch bisher haben wir noch keinen Favoriten finden können …
(der erste Versuch mit dem Thermomix-Teig / belgische Waffeln / schmeckte uns nicht)
Pizza über Feuer backen, heute im Grillkamin
Der erste Versuch:
Zum Testen gibt es heute einen fertigen Pizzateig. Da die Oberwärme fehlt, könnte es theoretisch zu Problemen kommen und die Pizza nicht gelingen 😳 …
Ich denke mir das der Pizzastein heiß sein muss und so heize ich ihm erst einmal ein.



In der Zwischenzeit bereite ich die Pizza vor. Es ist ein fertiger Teig (mit Belag nach Geschmack), wie man sie aus der Backofenzubereitung kennt.
(der Belag heute: Tomaten, Mais, Paprika, Schinken, Oliven, Olivenöl und Käse)



Der Pizzastein ist nun sicher heiß und damit der Teig nicht festklebt, streue ich etwas Mehl darauf … noch bevor ich es verteilen kann, wird es braun und verbrennt … wieder runter 🤓
Jetzt verteile ich die Glut des Buchenholzes außen im Kamin und lege die Pizza auf den Stein. Meine Hoffnung ist, das die Hitze außen am Stein vorbei den Belag der Pizza treffen kann.



Jetzt beobachte ich den Käse auf der Pizza und als er schmilzt und beginnt zu verlaufen nehme ich sie vom Feuer. Sie klebt am Pizzastein fest, lässt sich aber lösen und jetzt liegt sie auf dem Tisch …
Leider ist der Boden sehr dunkel – also – verbrannt. Es ist ärgerlich, denn der Geschmack des verbrannten Bodens dominiert leider 🤨 … geschmeckt hat es scheinbar aber doch!


FAZIT: … im Moment bin ich Überzeugt das der Teig dieser Fertigpizza zu feucht ist und die Menge des Belages etwas viel ist. Beim nächsten Versuch werde ich den Teig selbst herstellen und kann ihn dann durch mehr Mehl trockener bekommen. Weniger Belag bekomme ich hin 😀 … ich berichte weiter …
Schichtfleisch im Dutch Ofen
… die Vorbereitung




… während der Schichtung wird die Kohle gezündet




… nach 2h ist das Schichtfleisch fertig – garantiert 👍🏻




Es ist eines der bekanntesten Dutch-Oven-Gerichte und ich muss echt sagen:
… zu Recht! …
Lecker, saftig, zart. Der Individualität sind keine Grenzen gesetzt – probiere dich doch auch einfach aus! Viel Spaß dabei
Moussaka im Camping Backofen





Schaschlik
Schaschlik ist eine Bezeichnung für einen gegrillten oder gebratenen, oft marinierten Fleischspieß. Die Spieße bestehen regional unterschiedlich in zahlreichen Varianten aus Hammel- bzw. Lammfleisch, Rind- und Schweinefleisch, oft ergänzt um weitere Zutaten wie Gemüse, z. B. Zwiebel, Paprika und Tomate, oder auch Scheiben von Speck, Niere, Leber, kleine Würstchen usw., die abwechselnd mit dem Fleisch auf die Spieße gesteckt werden.*




Die im Rezept angegeben Mengen reichen natürlich für einige Schaschliks – bei mir jetzt sind es 15, aber in meinem ersten Aufstecken habe ich sie sogar etwas dicht und gequetscht aufgespießt. Das Fleisch brät auf dem Grill besser durch, wenn ein bisschen Luft dazwischen ist …
Sie lassen sich später auch gut einfrieren und bei Bedarf mitnehmen und verbrauchen.



