Veränderungen am Smart 451 Cabrio

der kleine Aufkleber
smarties dürfen das!!!


Zur silbernen Tridion – Sicherheitszelle passt der Aufkleber in Silber.
Der kleine Minion hat mir einfach gefallen
Material: | 5,- € / 3,60 € |
Zeitaufwand: | 5 min / 4 min |
weiße Blinker
Die gelb leuchtenden Blinklichter in den Klarglas-Frontscheinwerfern haben mir noch nie gefallen und die Änderung ist gar nicht so schwer. Hier werden einfach die 12V/21W Glühlampen gegen verchromte getauscht und wenn ich dabei bin, wechsele ich gleich die H7 Hauptscheinwerfer mit den Standlichtbirnen.




Material: | ca. 35,- € |
Zeitaufwand: | 10 Minuten |
Schmutzfänger
Die kleinen Smarties machen sich bei regnerisch-schlechtem Wetter selbst dreckig
… da helfen natürlich die kleinen „Lätzchen“! Bei Amazon gefunden …





Die Schmutzfänger sind Formteile und sie passen sehr genau (bei der Bestellung auf den richtigen Fahrzeug-Typ achten) und lassen sich einfach montieren. Sie werden mit dem dazugehörigen Befestigungsmaterial teilweise geklammert oder verschraubt. Zum Verschrauben musste ich das Hinterrad abbauen, vorn reicht der Lenkeinschlag aus.
Ich habe die Schrauben und Klammern mit Unterbodenschutz behandelt, um Rost zu verhindern.
Material: | ca. 30,- € |
Zeitaufwand: | 1,5 h |
Schlüsselanhänger
Material: | 14,- € |
Zeitaufwand: | Zeit bei Amazon … |
Windgeräusche am Cabrioverdeck
Schon bei der ersten Fahrt treten sie auf – starke Windgeräusche, die vom Verdeck kommen. Natürlich stören sie beim Fahren, denn je nach Gegenwind kommt es ab 60 – 70 Km/h zu diesem nervigen Pfeifen. Hier bemühe ich mich um Abhilfe und im Smart Center würden sie es versuchen … allerdings fehlt ihnen Zeit und Erfahrung und mir ist für Versuche das Geld zu schade.
Als erstes überprüfe ich, ob es irgendwelche mechanischen Defekte oder Abnutzungen gibt. Im Dach befinden sich auf jeder Seite mehrere Gleiter und diese müssen Spielfrei sein und leicht in den Schönen laufen. Das ist bei mir der Fall. Hier nutze ich Silikonspray.
Silikonflüssigkeiten werden ….. als Gleitmittel für die Kunststoffverarbeitung, Schmiermittel in Kunststoffgetrieben, Poliermittelzusatz für Autolacke, Leder und Möbel, zur Verhütung des Ausschwimmens von Pigmenten in pigmentierten Lacken, Sammler bei Flotationsprozessen usw. verwendet.*
Den ersten Test mache ich deshalb allein und versuche zuerst die Windgeräusche zu lokalisieren. Hierfür benutze ich ein Klebeband und mache eine Probefahrt:


Bei der Rückfahrt habe ich das Klebeband entfernt – sofort wurde es unwahrscheinlich laut.
Einen Ansatz gibt es nun schon, jetzt durchsuche ich einmal die Foren und hoffe hier auf ein Ergebnis zu stoßen. Mein erster Gedanke ist ein Spoiler zu verwenden, doch sobald das Wetter besser wird, kann ich dazu neue Tests starten …
Gleiter defekt
Vor Allem prüfe ich den mechanischen Zustand des Daches. Hierbei stellt sich ein Defekt heraus: Das Dach läuft mit Gleitern in Schienen. Das sind kleine Kunststoffklötzchen, die als Schwachstellen bekannt sind. Die Überprüfung ist ernüchternd, gleich der erste angesehene Gleiter ist gebrochen …


Zum Ansehen / Ausbauen des Gleiters nehme ich einen Dachholm heraus (hier die Fahrertür) und drücke mit dem Schraubendreher die Sicherung hinein. Jetzt kann ich das Dach langsam schließen und der linke Gleiter läuft aus der Führung direkt in meine Hand. Auf der rechten Seite bleibt alles wie immer und stabilisiert das Dach noch.


Dann wird es offensichtlich – dieser Gleiter ist gebrochen und so kann der Verschluss nicht mehr ordentlich verriegeln und das Dach herunterziehen.
Diesen Schaden habe ich nun dem Händler gemeldet und jetzt werden wir sehen, was herauskommt. Dieser Schließmechanismus kostet bei Smart pro Seite 175,- € (ohne Montage)
so pflege ich das Stoffverdeck
der nächste Test
Bei Amazon bestelle ich ein Gummidichtband und bringe es am Ansatz des Cabrioverdecks an. Nun kann der Wind besser über das Dach geführt werden.





Es klappt ganz gut, obwohl der Gummi der Dichtung sehr weich ist. Das Dach kann man weiterhin öffnen und schließen. Besonders gefällt mir die Unauffälligkeit. Leider kann dieser Versuch nur bis 100 Km/h bestehen, dann beginnen erneut die Windgeräusche.
Im SmartForum wurden scheinbar Erfolge mit Moosgummis erzielt. Hier habe ich nachgefragt und auch diese Lösung im Hinterkopf behalten. Vorerst möchte ich den Gleiter repariert wissen und mit den Einstellmöglichkeiten am Verdeck arbeiten.
die Lösung:
Ich habe mit „meinem“ Händler geredet und ihm das Problem geschildert und Bilder gesendet. Sofort hat er eine Reparatur vorgeschlagen und nach einer Termineinigung fuhr ich nach Berlin und ärgerte mich erneut über Windgeräusche ab 100 Km/h auf der A2.
Nach der Reparatur (ca. 2h sah ich mir ein Stück Berlin an) machte ich mich auf dem Weg nach Hause und war echt platt, denn bei 140 Km/h auf der Autobahn konnte ich mit der Freisprecheinrichtung völlig normal telefonieren! Ab 140 Km/h wird es wieder lauter, doch für ein Stoffverdeck ist es Klasse!!
FAZIT: Bei Windgeräuschen am Cabrioverdeck eures Smart ab 60 oder 90 Km/h besucht euren Händler oder ein Smartcenter in der Nähe und lasst es fachmännisch Instandsetzen. Viele Ideen gibt es (Dichtungsgummi, Fensterabdichtungen usw.) in verschiedenen Smart-Foren, meine Erfahrung ist jedoch: Fehleranalyse und Reparatur.
( das Set der vorderen Gleiter (A4517760016) kostet 2021 ohne Einbau 175,- € – danke Michael für deinen Kommentar)
* Wikipedia
Top Erklärung für den Austausch der vorderen Gleiter, Windgeräusche weg. Danke! In 45 Min alles erledigt, der Freundliche wollte für die Arbeit 400 Euro…
Hallo Alex, ich freue mich, das ich so hilfreich sein konnte!
Hilf den Nächsten, viel Spaß und bis bald,
Stefan
Lieber Stefan, vielen Dank Dir! Ich habe mir erlaubt, Deinen Artikel in einem Smartforum zu erwähnen. 🙂 Herzlich und nochmals vielen Dank! Gute Reisen mit Deinen Fahrzeugen, Alex
Hallo Alex,
Danke für deine Meldung! Das hast du genau richtig gemacht – was nützen Info´s, wenn sie nicht verteilt und weitergeleitet werden?!
Dir auch eine gute Fahrt, Stefan
Moin,
meine Gleiter hat es auch zerlegt… Soll eine Schwachstelle sein ☹
Ich will nicht das ganze Dach zerlegen…
„Zum Ansehen / Ausbauen des Gleiters nehme ich einen Dachholm heraus (hier die Fahrertür) und drücke mit dem Schraubendreher die Sicherung hinein.“
– Dann kann ich die (Verstärkung = Gleiter) rausziehen und tauschen? Ohne Probleme und im Anschluss durch tippen des Dachöffners und einer zweiten Hand das Plastikteil in die Führung flutschen lassen??? Ohne Werkzeug und großen technischen Ansprüchen aller beteiligter? Ich habe gelesen das hier zur Ansteuerung des Dachs ein PC, Software o.ä. gebraucht wird. Dann dauert der Austausch je Seite ca. 1/2h…
Wenn ja, welche Sicherung? Die das Dach, ohne Holme, blockieren?
Lieg ich da richtig, oder ist nach der Aktion das Auto Werksattreif?
Mfg
Eddy
Hallo Eddy,
so habe ich die vorderen Gleiter aus der Schiene bekommen und angesehen. Es ist wirklich kein Hexenwerk.
(als sie aus der Schiene gefahren waren, hätte ich sie auch wechseln können)
Bei mir war es allerdings unmittelbar nach dem Kauf des Gebrauchtwagens, da hat der Händler diese Reparatur ausgeführt.
Die Arbeitsschritte testen kannst du auf jeden Fall – dann bekommst du ein Gefühl dafür … ruhig bleiben ist wichtig.
Von der Werkstattrep. weiß ich nichts, kann mir aber vorstellen, das sie das Dach über einen PC ansteuern.
Vielleicht findest du bei youtube Videos dazu?
LG Stefan
Hallo Stefan,
ich habe heute alle Gleiter erneuert.
Die vorderen gibt es im Set für 175€ (A4517760016). Sie waren an den gleichen Stellen wie bei Dir gerissen. Ich schätze, sie haben sich am Übergang Dachkassette in die Holme kaputt gefahren. Das musste ich einstellen, damit sie wieder sauber laufen.
Wo ich das Dach eh schon mal draußen hatte, habe ich die anderen vier für 115€ gleich auch gewechselt (A4517820028).
Jetzt ist endlich wieder Ruhe. Auch bei 100 auf der Autobahn. 👍🏻
Danke Michael!
Wunderbare, umfassende Info. Finde ich sehr nett von dir!
Genieße die Ruhe im Smart und viel Spaß noch mit dem Kleinen 😉
Stefan
Hallo,
ich würde gern fragen, was bei der Dachreparatur gemacht wurde.
Wurden nur die vorderen Gleiter getauscht?
Mein Smart ist ab 100 km/h auch höllisch laut, weil das Dach vorne nicht dicht abschließt.
Ein Gleiter hat auch einen Riss. Wenn es mit dem Tausch der beiden Gleiter erledigt war, könnte ich es selbst angehen.
Danke und Gruß,
Michael
Hallo Michael,
danke für deine Nachricht. Soweit ich das einschätzen kann wurde sogar nur ein Gleiter erneuert. An deiner Stelle würde ich mit dem einen defekten Gleiter beginnen und immer wieder testen. Dabei wünsche ich dir viel Erfolg. Vielleicht schreibst du noch eine Info, wenn es geklappt hat!
Bis denn, Stefan
Hallo Stefan,
es gibt da den Verdeck Sevice Helf in Grossrosseln,
der fängt da erst an wo andere aufgeben.
Zu humanen Preisen.
Suchs Dir mal die Internetseite.
gruß
Martin
Hallo Martin,
vielen Dank für deinen Eintrag und den Tipp. Ich habe mir gute Infos holen können und nun bekomme ich sicher das Moos aus dem Verdeck … Leider wieder mit viel Handarbeit, aber diesmal sicher mit mehr Erfolg! Ich berichte gern!!
Vielen Dank, Stefan