Zinnowitz zum Jahreswechsel, Dezember 2024

mit dem Wohnmobil nach Mecklenburg Vorpommern


26. 12. 2024, Donnerstag

Heute Morgen hängen die Wolken so tief, wie schon während des ganzen Weihnachtsfestes. Es gibt heute Nieselregen bei 6°C mit einem leichten aber stetigen kalten Wind. Das Mobil hole ich vom Stellplatz, Wasser ist befüllt und wir haben die noch einige Sachen eingeräumt. Die Fahrräder nehmen wir auch mit. Mal sehen – es wäre sehr schön, wenn wir sie benutzen können. Das Wetter soll sich allerdings nicht ändern …

11°° Uhr geht die Reise schon los – es geht in diesem Jahr zu Silvester an die Ostsee nach Mecklenburg Vorpommern auf die Insel Usedom. Heute fahren wir auf der 96 – eine der im Osten bekanntesten Landstraßen – auf ziemlich direktem Weg zur Ostsee. 

Die Fahrt ist im Grunde unspektakulär. Es sind zwar einige andere unterwegs, doch einen Stau bleibt uns erspart. Wie geplant kommen wir gegen 15°° Uhr am heutigen Ziel an und stehen nun vor dem

Campingplatz Pommernland

Webseite, googlemaps

Das einchecken geht schnell und klappt ohne Probleme. … wir werden zu unsrem Platz für die kommenden 7 Tage gebracht. Am 20.07.2024 konnte ich noch einen der letzten Platz reservieren.

Es dauert nicht lange und wir sind eingerichtet. Nun möchten wir aber mal zur Ostsee gehen und uns auch in Zinnowitz umsehen. Wir gehen los und nach ein paar Metern durch den Wald kommen wir an einen der allseits bekannten Ostseezugänge durch die Düne.

Der Niederschlag hat aufgehört und es weht überhaupt kein Lüftchen. Ich habe fast das Gefühl, das es fast warm ist 🤭. Als ich noch die Dame zum baden gehen sehe, bekomme ich selber Lust wenigstens mal mit den Beinen in die Ostsee zu gehen …

Wo wir hier schon einmal am Strand sind gehen wir selbstverständlich auf die

Seebrücke Zinnowitz

Die Seebrücke Zinnowitz ist eine Seebrücke im Ostseebad Zinnowitz auf Usedom an der Ostsee. Im Herbst 1993 wurde die heutige, 315 Meter lange und über zwei Plattformen verfügende Brücke mit dem Namen Vineta eingeweiht. Im Jahr 2006 wurde am Ende der Brücke eine Tauchgondel installiert.*

Die Dämmerung zieht über das Land und die Lichter der Stadt vermitteln Gemütlichkeit.

Da vorn – dort hat doch tatsächlich ein Imbiss geöffnet, der Fischbrötchen anbietet! Wir wunderbar – darauf haben wir uns schon auf der ganzen Fahrt gefreut! Zudem schmecken die frisch zubereiteten Matjesfilet- und Backfischbrötchen sehr lecker!

Mit den Brötchen gehen wir durch den Ort und kehren schon bald zum Platz zurück und verbringen den Abend ganz in Ruhe, denn in den letzten beiden Tagen war eine ganze Menge los … Familie und so – du kennst das sicher. Mittlerweile sind wir auch Großeltern, das macht den Heiligabend natürlich wieder attraktiver 😉

Also heute widmen wir uns dem Fernseher und essen noch ein paar Reste – Kartoffelsalat und Wiener ist nur ein Angebot der letzten Tage 😀


Unsere heutige Tour in graphischer Darstellung:

ca. 280 Kilometer, Fahrzeit ca. 4,5 Stunden


27. 12. 2024, Freitag

ein Wandertag

Heute hat es geklappt – wir konnten ausschlafen! Das ging diesmal aber schnell, sonst dauert es immer ein paar Tage bis das unterwegs endlich klappt.
Zum Frühstück haben wir Müsli und für heute einen Plan:
zu Fuß wollen wir heute mal ein Stück laufen.

So sind wir also bald unterwegs und vom Campingplatz geht es sofort auf die Strandpromenade in Richtung Trassenheide. Zwischendurch sehen wir natürlich immer wieder zur Ostsee, die – wie gestern schon – sehr ruhig ist.

Wir erreichen schnell Trassenheide und hier ist irgendwie gar nichts los, dabei sind wir um 11°° Uhr ja noch nicht einmal zu früh dran …

Jetzt entscheiden wir uns weiter zu gehen und in Richtung Karlshagen aufzubrechen. Dass das ein ganzes Stück wird wissen wir, doch heute ist ka Wandertag …
Wieder gehen wir erst an der Strandpromenade und wechseln später zum Strand der Ostsee. Hier ist der Sand nicht mehr so lose und wir können gut am Wasser laufen.

Uns geht es, wie einem Schiff – wir laufen in Karlshagen ein. Ein schöner Spaziergang liegt hinter uns, der uns nun auch in den Beinen steckt … immerhin haben wir mit ihnen gerade 7,8 Km zurückgelegt 😉

Hunger haben wir auch noch bekommen und gleich am Kreisverkehr finden wir die Möglichkeit etwas regionales zu essen … Auf geht es zu

Peters Restaurant

Webseite, googlemaps

Neben etwas zu trinken bestellen wir uns eine Fischsuppe und ein Bauernfrühstück.
… lecker ist es!

… und so kam es, wie es kommen musste – zu Fuß geht es wieder zurück 😳
Das Wetter hält sich prima und am Strand entlang gehen wir jetzt bis zum Strandaufgang von Trassenheide.

Schon heute früh haben wir diesen kleinen Kiosk – also den größten Kiosk-Strandkorb – entdeckt und den steuern wir für Bratapfel und Eis an. 😋

Von hier gehen wir direkt nach Zinnowitz, um noch ein paar Kleinigkeiten einzukaufen. Mittlerweile sind wir aber auch kaputt! Vom Edeka gehen wir sofort zum Campingplatz und bleiben heute hier im Mobil. 17,5 Kilometer sind zusammengekommen – das reicht uns!
In Zinnowitz herrscht geschäftiges Treiben, Kioske und Buden werden aufgebaut.

Zum Abendbrot haben wir heute Klöße und Gulasch von zu Hause mitgebracht.


Unsere heutige Tour in graphischer Darstellung:

ca. 16 (Fuß)Kilometer


28 12. 2024, Samstag

Es tropft aufs Dach. Nicht das es regnet – nein so nicht – durch den tiefen Nebel tropft das Wasser in dicken Tropfen von den Kiefern, die auf dem Platz überwiegen.

Nach unserem Müsli-Frühstück sind wir unterwegs zum Bahnhof, denn heute wollen wir nach Ahlbeck fahren. Pünktlich kommen wir am Bahnhof an – 12 Minuten vor dem Zug 😉

Nach ca. 45 Minuten (das Tagesticket haben wir im Zug gekauft, es kostet pro Person 13,- €) steigen wir aus und stehen auf dem Bahnhof in

Ahlbeck

Das Seeheilbad Ahlbeck ist als Ortsteil der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf das östlichste der drei Kaiserbäder auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern. Ahlbeck liegt direkt an der Grenze zum polnischen Seebad Swinemünde. Im Jahr 2005 wurden die drei bisherigen selbstständigen Ostseebadeorte Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin zur Gemeinde Dreikaiserbäder zusammengeschlossen.*

Jetzt ist es aber Zeit für ein zweites Frühstück. Wir sind unterwegs zur Seebrücke und finden einen Bäcker an der Strandpromenade. Hier sitzen wir nun 😉

Nach der Stärkung geht´s zur Seebrücke. Diese ist u.a. aus dem Loriot-Film „Papa ante portas“ bekannt. Immernoch ist es nebelig und wir gehen bis zum Ende der Seebrücke.

Die nahe gelegene Seebrücke von Heringsdorf ist im Nebel nicht zu sehen, doch wir sind schon unterwegs, um sie zu besuchen. Natürlich sind strategisch geschickt auf dem Weg einige Läden platziert, die wir mehr oder weniger gern besuchen. Klar gehe ich mit hinein, es ist bei 3°C einfach zu kalt vor der Tür zu warten …

An der Promenade nach Heringsdorf wird man erinnert, weshalb hier die Kaiserbäder sind. Eine Villa steht neben der nächsten … eine schöner als die andere!

Kurz vor der Seebrücke Heringsdorf kommen wir auf den alljährlichen Wintermarkt. Hier sehen wir uns einmal um. In diesem Jahr steht hier ein Riesenrad, doch in diesem Nebel benutzt es natürlich keiner … wir lassen es auch links liegen und sehen bei den verschiedenen Ständen, ob es etwas Neues gibt.

Seebrücke Heringsdorf

Die Seebrücke Heringsdorf im Ostseeheilbad Heringsdorf auf der Ostseeinsel Usedom ist mit 508 m Länge die drittlängste Seebrücke in Deutschland. Ihr Vorgängerbau in Heringsdorf war die 1891 bis 1893 im Auftrag der Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf in Holz errichtete, 500 Meter lange Kaiser-Wilhelm-Brücke. Diese war mit Türmchen und Kolonnaden gestaltet und beherbergte zahlreiche Restaurants und Geschäfte.*

Natürlich werden auch die Läden auf der Brücke gut besucht … und es sind einige! Neben der Brücke sind immernoch die Reste der ersten, abgebrannten Seebrücke zu sehen. Mit der Zeit ist es Mittag geworden und wir freuen uns schon auf den wunderbar-urigen

Domkes Fischpavillon

Webseite, googlemaps

Mittlerweile weit über die Stadtgrenzen bekannt … unter anderem bei Steffen Hensler und Tim Mälzer hat er sein Können medial unter Beweis gestellt … kann man hier leckere Fischgerichte genießen.

Neben Hefeweizen bestellen wir uns heute zur Vorspeise Lachs Carpaccio und die Hauptspeisen sind die Kaiser Wilhelm Platte und gebratenes Lachsfilet mit Bratkartoffeln.

Wir ziehen noch ein wenig durch den Ort und sitzen bald wieder im Regio, um nach Zinnowitz zu fahren. Eine Station hat Kerstin noch in Erinnerung von vorherigen Besuchen – wir verlassen in Koserow noch einmal den Zug und finden – welch ein Wunder – mehrere Läden …

Nach einer Stunde haben wir auch diese Läden geprüft und ich staune, doch immer wieder findet sich etwas, was wir gebrauchen können 😉

… dann stehen wir wieder am Bahnsteig und warten im Nebel auf den Zug. Hier kommt zu dem leichten Nieselregen auch noch ein kalter Wind, der uns langsam frieren lässt …

17°° Uhr kommen wir auf dem Campingplatz an sind irgendwie wieder ganz schön fertig …
Auf der Uhr stehen heute schon wieder 12,7 Kilometer, die wir zu Fuß zurückgelegt haben. So sitzen wir im Mobil und verbringen den Abend mit Urlaub machen … also im Grunde erholen und einfach mal nichts machen – vor allem nicht mehr laufen 😉



29. 12. 2024, Sonntag

Wir schlafen heute aus, einen Termin haben wir heute nämlich nicht. Es soll ein ruhiger Tag werden heute. Heute Morgen fallen keine großen Tropfen auf das Mobildach.
Der Platz ist voll geworden. Gestern war wohl der Hauptanreisetag! Als wir im Dunklen nach Hause kamen, konnten wir es gar nicht wahrnehmen …

Frühstück beim Wintercamping

Zum Frühstück kommt der Grill raus, um vorgebackenes Mehl und Wasser in Toast zu verwandeln. Das klappt besser als meine bisher gescheiterten Versuche mit dem Wasser und dem Wein … 🤪

Die nächste Zeit passiert nichts – Urlaub!

Am Nachmittag ziehen wir dann aber los.

Vom Campingplatz gehen wir an die Ostsee und am Ufer entlang in Richtung Zinnowitz.

Hier möchten wir einen Kaffee trinken und uns gleichzeitig ansehen, ob für Silvester noch etwas mehr vorbereitet wurde.

Tatsächlich haben noch einige Läden offen und während wir so umherziehen hören wir Musik aus der Strandmuschel. Hier spielt eine Band. Na, da nehmen doch gern einen Glühwein und hören ein bisschen zu 😉

Als wir weiterziehen ist es dunkel und die Beleuchtung im Ort ist recht schön anzusehen.

Unsere Abend-Idee: wir gehen essen.
… es bleibt bei der Idee. Als wir im dritten Lokal abgewiesen werden (alles reserviert) nehmen wir uns vom Vietnamesen einfach etwas zu Essen mit und sitzen bald im Mobil.

Ein bisschen ärgerlich ist auch, das wir für morgen Abend auch keinen Tisch mehr bestellen konnten. Nun ändern wir auf Grund der Umstände unseren Plan und versuchen morgen Mittag etwas essen zu gehen und werden uns am Abend selber versorgen.

Jetzt machen wir erst einmal weiter mit dem ruhigen Tag – und lassen ihm einen ruhigen Abend folgen. 😉



30. 12. 2024, Montag

der Winter bisher ohne Schnee 😉

Das Wetter hält sich wacker, immerzu sieht es nach Regen aus, doch nur sehr selten nieselt es. Die Temperaturen liegen bei 3°C und wenn ein bisschen Wind aufkommt ist es echt frisch! Da freut man sich über Handschuhe und eine Mütze.
… naja – es ist seit 21.12. Winter (nur ohne Schnee) …

Am heutigen Tag gibt es nur einen wichtigen Punkt: wir gehen einkaufen.
Gleich in der Nähe gibt es einen Lidl, dorthin sind wir nun unterwegs.
Wie der Campingplatz ist auch der Lidl voll. Zwar bekommen wir einen Wagen, doch ganz problemlos lässt er sich nicht durch den Laden schieben. Immerwieder stehen andere Kunden im Weg und greifen in die Regale rechtes und links des Weges …

Bald nachdem wir zurück sind machen wir uns auf den Weg Mittag zu essen. Nach Trassenheide wollen wir gehen, hier kennen wir das Restaurant – einen Italiener und hoffen zudem, das es nicht so voll ist, wie in Zinnowitz.

Mittlerweile sind auch die Waldwege voller geworden. Nach einer kurzen Strecke gehen wir am Strand der Ostsee entlang.

Mittagessen

Dann erreichen wir den „Ostseeblick„. Sieh mal an, es ist gar kein Italiener mehr. Jetzt gibt es hier alles Mögliche zu essen und die Bedienung spricht (haben wir fast überall erlebt) polnisch/deutsch. Kerstin nimmt Nudel mit Spinat und Feta, ich bestelle mir Bigos mit Brot.

Bigos ist ein Krauteintopf aus gedünstetem Sauerkraut mit verschiedenen Fleisch- und Wurstsorten sowie weiteren variierenden Zutaten. Als Inbegriff der klassischen polnischen Küche angesehen, gilt es vor allem in Polen als Nationalgericht, ist darüber hinaus aus historischen Gründen aber auch in Litauen, Belarus und der (vor allem westlichen) Ukraine fester Bestandteil der dortigen Küchen.*

Oh man – kaum Spinat in den Nudeln, dafür waren sie trocken vom Feta und der
Bigos schmeckt in anderren Lokalen ebenfalls sehr viel besser, ist immer eine größere Portion und wird sonst gern im Brottopf gereicht. Naja – wir gehen jetzt auf der Promenade zum Platz zurück.

Wir machen heute übrigens gar nichts mehr.
Klar – lesen, stricken, Andalö trinken und diesen Bericht schreiben – das geht schon … also im Grunde machen wir uns einen ruhigen Tag 😉
… und wir trinken Kaffee …

Ach – Abendbrot haben wir auch – ich verrate aber nicht, was es gibt 😎
Ein Abendspaziergang erübrigt sich, denn wir haben Angst zu ertrinken. Immerhin ist die Luftfeuchtigkeit 100% – dieser feine Nieselregen, der überall ist …



31. 12. 2024, Dienstag – Silvester

Der letzte Tag iim Jahr präsentiert sich vorerst nicht anders als die vergangenen Tage. Kein Regen, 3°C, leichter Wind und im Großen und Gazen frisch. Bei Wind biegen sich die Kiefern auf dem Platz ganz schön …

Frühstück im Bistro

Wir wollen heute das Frühstücksangebot des Bistro´s hier auf dem Platz nutzen und sind gerade auf dem Weg dorthin. Es ist – wie der ganze Platz – sehr liebevoll geschmückt und man merkt, das hier gern und mit Herzblut gearbeitet wird.

Das war so lecker, kann ich nur jedem empfehlen, der hier liest und in Zinnowitz campen möchte! Da geht es auch schon los – gleich am Grillplatz bereiten sie ein kleines Silvester-Event vor und der DJ legt schon mal auf 😉

Jetzt kommt doch glatt die Sonne heraus!! Das gibt es doch gar nicht! Einen kleinen Moment haben wir noch, ich lasse mal die Drohne steigen.

Wir gehen jetzt nach Zinnowitz. Unter anderem müssen wir zu einer Apotheke, denn ich habe von unserem Enkel etwas mitgenommen – eine Bindehautentzündung. Augentropfen helfen und sieh mal selbst, wie voll die Stadt ist … aber es gibt auch noch andere Läden 😉

Als wir auf den Platz zurückkommen staunen wir nicht schlecht, der Grillplatz ist richtig voll und die Stimmung ist top! Auch wir lassen uns zu einem Glühwein und einem Imbiss nieder.

Wir gehen jetzt zum Mobil und entspannen ein bisschen. Später werden wir das Geld auf der Duschkarte verprassen … 😎

Am Nachmittag – während der Entspannnungszeit – sehen wir uns bei Apfelpunsch und Kaffee mit Keksen die typischen Verdächtigen im Fernsehen an … es sind unter anderem:
„Dinner for one“ und auch „Ein Herz und eine Seele – Silvesterpunsch“

Zeit fürs Abendbrot

Wie schon des öfteren zu Silvester haben wir auch heute Burger geplant und nun geht die Vorbereitung los. Mit zwei Personen hält sich der Aufwand natürlich in Grenzen.

… mmmhhhhhhh – das hat gut geschmeckt! Nun sind wir gut gesättigt. Draußen sind 3°C und durch den immer stärker werdenden Wind ist es so richtig frisch! Naja, wir sitzen ja noch drinnen 😉.

Gegen 22°° Uhr gehen wir nach Zinnowitz, um an der Seebrücke in das neue Jahr zu feiern. Es geht am Strand entlang – hier geht es schon schön zur Sache.

An der Brücke ist es natürlich schon echt voll. Eine kleine Tüte Mutzen reicht uns, dazu gibt es leckeren Glühwein … und natürlich kann man hier schön Leuten zusehen. Heute kann man auch plötzlich mit den Leuten ins Gespräch kommen, die mit uns am Tisch stehen. 😀

Langsam geht es auf 0°° Uhr und wir suchen uns einen weniger belebten Flecken am Strand. Selbst haben wir keine Raketen oder Böller, sehen uns das Spektakel aber gern an.
Jeder von uns hat eine Pikkolo Sektflasche bereit …



01. 01. 2025, Mittwoch, Neujahr

… 5 … 4 … 3 … 2 … 1 … PROSTIT NEUJAHR !!!!!!

Am Strand von Zinnowitz sind wir gut ins neue Jahr gekommen und kaum haben wir angestoßen, da geht es aber auch schon so richtig los …

Die Seebrücke liegt wischen uns und dem Baltic Sport- und Ferienhotel. Dieses Hotel liefert ein Feuerwerk, das sich gewaschen hat. Man bei diesem Anblick ärgern sich doch sicher einige, die einen ordentlichen Betrag in ihre kleinen Flachfliegerraketen investierten …

Als das neue Jahr 50 Minuten alt ist lässt der Raketenzauber nach und wir gehen ein wenig durchgefroren zum Platz zurück. Im Mobil angekommen -es sind 1,5 Km zur Seebrücke – haben wir noch Herings- & Kartoffelsalat … den verrnaschen wir noch 😉

8°° Uhr. Was? Schon wach? Hmmm das waren ja nur 6h Schlaf.
Naja – dann los. Wir frühstücken im Mobil, ein kalter Regen prasselt seit heute morgen schon aufs Dach. Der Platz liegt noch ganz ruhig, obwohl heute morgen schon keiner mehr in den Pavillons stand, als wir zurückkehrten …

Unsere Abreiseroutine läuft, wie am Schnürchen und recht zeitig verlassen wir den Platz.

Wieder habe ich die 96 im Navi geplant, denn sie ist gut ausgebaut und deutlich kürzer als die Strecke über die Autobahn.
Wir machen unterwegs noch eine Mittagspause und kommen gut zu Hause an.


Unsere heutige Tour in graphischer Darstellung:

ca. 290 Kilometer, Fahrzeit ca. 4,6 Stunden

FAZIT

Schön war es an der Ostsee. Der Vergleich mit Heringsdorf bietet sich natürlich an. Mir persönlich gefällt es zu Silvester in Heringsdorf/Ahlbeck besser. Die Partys am Strand, die dort zu finden sind gefallen mir deutlich besser, als die Strandmuschel-Unterhaltung in Zinnowitz. Wir haben eine angenehme Aufteilung zwischen Aktivität und Ruhe gefunden. Zu Fuß haben wir einige Kilometer zurückgelegt – die Landschaft ist aber auch einfach wunderbar – und kennen jetzt sicher auch alle Läden in Zinnowitz und Umgebung 😉
Im nächsten Jahr bin ich gern wieder zum Jahreswechsel an der Ostsee – dieses Jahr möchte ich gern wieder einmal Schnee erleben, oder wieder einmal eine Großstadt 👍🏻


* Wikipedia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert